Warum Spanisch als Weltsprache immer wichtiger wird und wie man damit viele Interessengruppen erreichen kann.
Hallo, Buenos Aires. Übersetzungen aus dem Deutschen ins Spanische (und umgekehrt) sind sehr gefragt. Der große Unterschied zwischen den beiden Sprachen wird sehr schnell deutlich. Etwa 130 Millionen Menschen sprechen Germanisch, Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache.Romanisches Spanisch wird weltweit von über 520 Millionen Menschen gesprochenDie meisten von ihnen ließen sich im 16. Jahrhundert unter dem Einfluss der spanischen Kolonialherrschaft auf dem amerikanischen Kontinent nieder.
Auf dieser Seite erfahren Sie nicht nur Wissenswertes über die spanische Sprache und die Unterschiede zwischen Deutsch und Spanisch, sondern erfahren auch die Geheimnisse einer guten Übersetzung.
neuer Kundeund spannende Kultur
existieren25 LänderDie Menschen auf unserem Kontinent kommunizieren in einer Sprache: Spanisch. Als zweithäufigste gesprochene Sprache nach Mandarin-Chinesisch übertrifft es sogar Englisch, zumindest was die Anzahl der Muttersprachler angeht. Aber das macht es nicht populär genug: Spanisch glänzt nicht nurWachsende Bedeutung auf dem ArbeitsmarktUm eine Fremdsprache zu werden, aber nur um sie zu „werden“, wollen viele Menschen lernen –vor allem in Europa und Amerika. Gleichzeitig haben die meisten deutschen Bundesländer neben den Fremdsprachen Französisch und Latein auch Spanisch in den Lehrplan aufgenommen.10 % der US-BevölkerungSprechen Sie jetzt Spanisch. Nach Mexiko hat dieses berühmte Land die größte spanischsprachige Bevölkerung, und dieser Trend nimmt weiter zu. Lateinamerikanische Länder sind vor allem in den letzten Jahren zu beliebten Urlaubszielen für uns Deutsche geworden. Aber nicht nur dort, in Spanien selbst, kann man sich in dieser Sprache auch mit einem oder mehreren Einheimischen aus den Südstaaten der USA sowie Teilen Westafrikas und den Philippinen unterhalten.
spanische SpracheEs gibt viele Dialekte
Schauen wir uns insbesondere die spanische Sprache an und betrachten einige BeispieleGalizisch und BaskischEs ist also erwähnenswertSpanien ist ein mehrsprachiges Landist und besteht mit der Existenz regionaler Sprachen als eigenständige SprachenKastilische AmtsspracheRegionale Identitäten sind stark – manchmal so stark, dass sich die Menschen vom Land Spanien trennen wollen. Darüber hinaus gibt es auch in der spanischen Sprache solche Dialekteaus Madrid, die Sprache, die rund um Madrid gesprochen wird, oderAndalusien. Letzteres ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Spanischen auf den Kanarischen Inseln und in Lateinamerika. für SpanischlernerTypische Schluckübergänge und WortendungenEs ist nicht der am einfachsten zu verstehende Dialekt.
Die spanischsprachige Welt ist so reich und vielfältig wie die Kulturen und Traditionen ihrer Länder. Wenn Sie also eine Sprache im Flamenco- oder Sombrero-Land hören, wird sie in Ihren Ohren anders klingen – manchmal scheinen die Lautsprecher ein wenig zu lispeln, manchmal nicht. nicht nur inAussprache und AkzentEs gibt ein wenigUnterschiede zwischen europäischem Spanisch und lateinamerikanischem Spanischund wenn es darauf ankommtgrammatikalisches Elementoder diesesWortschatzGehen. All das müssen Übersetzer verinnerlichen und zu Beginn ihrer Arbeit im Hinterkopf behalten. Mit der spanischen Sprache verbinden viele Menschen eine äußerst leidenschaftliche Art zu sprechengestikuliert gerneICHmit hoher Geschwindigkeit redenwerden. Eine weitere Funktion istatmet fastDies kann durch den sorgfältigen Einsatz typisch spanischer Klänge erreicht werden. Gleichzeitig sind deutsche Laute – so denken zumindest viele – ebenso wie arabische und slawische Sprachen tendenziell schwieriger.
Übrigens wird seit dem Jahr 2000 auch die weltweite sprachliche Vielfalt als Teil der kulturellen Vielfalt an einem Tag gewürdigt:Internationaler Tag der Muttersprache21. Februar. Dies sollte uns bewusst machen, wie sehr die Sprache uns definiert und zusammenhält. Gleichzeitig soll daran erinnert werden, dass einige Sprachen – genauer gesagt 2.500 von 6.000 – vom Aussterben bzw. Verstummen bedroht sind, weil sie nicht mehr gesprochen werden. Übrigens ist es in diesem Fall normalerweise nicht einfachEs gibt eine klare Grenze zwischen Sprache und DialektZiehen. Eines ist sicher: Sprache ist gewissermaßen der Schlüssel zum Menschsein und das Herzstück menschlichen Verstehens.
Es zieht auch Spanischsprachige anMachen Sie ein Angebot.
Unsere Übersetzer übersetzen Ihren Text schnell und effizient ins Spanische.
Erfahren Sie mehr über unsere Übersetzungsdienstleistungen!
über GeschichteSpanisch
Auch wenn die Sprache angeblich vor etwa 100.000 Jahren entstanden ist, können wir uns nur auf eine etwa 10.000 Jahre alte Tradition berufen und sie als Grundlage für die Anerkennung des Indogermanischen als eine große Sprachfamilie nutzen. Denken Sie an Wörter wie „Mutter“, was auf Englisch „Mutter“, auf Persisch „madar“ und auf Spanisch „madre“ bedeutet?gemeinsamen Ursprung dieser Sprachenin der Hand. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die ursprüngliche Sprache Anatoliens (eine der am längsten besiedelten Regionen der Erde) mit der Entwicklung der neuen Landwirtschaft weit verbreitete. Es gibt aber auch Theorien, dass indogermanische Sprachen ihren Ursprung in Ostafrika, Südostasien oder dem Kaukasus haben. So oder so: zurIndogermanischSeit Jahrtausenden werden verschiedene Sprachzweige, wie zIberische RömerEs wurde eine entsprechende spanische Standardsprache entwickelt, die neben vielen west- und südasiatischen Sprachen alle europäischen Sprachen außer Estnisch, Baskisch, Finnisch und Ungarisch umfasst.
sterbenBeziehungen zwischen Spanisch und FranzösischEs ist auf den ersten Blick klar. Beide entstanden aus dem Vulgärlatein und entwickelten sich zu eigenständigen Sprachen. Das moderne Spanisch bzw. die Standardsprache entwickelte sich im 16. und 17. Jahrhundert nach dem sogenannten „Spanisch“.„zurückkommen“, die Rückeroberung spanischer Gebiete und das Ende der muslimischen Herrschaft. Während des spanischen Kolonialreichs verbreitete sich die Sprache dann auf der ganzen Welt.
Während Latein und Arabisch einst einen großen Einfluss auf das Spanische hatten und viele Lehnwörter von dort stammten, ist es heute Englisch. trat ins zwanzigste Jahrhundert einEnglischFranzösisch als internationale Sprache ersetzen. Viele Menschen sind mittlerweile darüber hinwegBritischseinLernen Sie Spanisch – vor allem über die Massenmedien.
Interessant ist auch, dass es so viele davon gibtEnglische Wörter lateinromanischen UrsprungsObwohl Englisch auch eine germanische Sprache ist, ist es weitaus verbreiteter als Deutsch. Sind Ihnen viele englische Wörter eingefallen?-tionEndungen finden Sie am Ende auf Spanisch-tionverstehen. Hier sind einige Beispiele, die die Zusammenhänge zwischen dem englischen, spanischen und lateinischen Wortschatz veranschaulichen:
Latein | Spanisch | Englisch |
---|---|---|
lass uns gehen | Herbst | Herbst |
Nur | grunzen | Boden |
Dunkel | Fuente | Brunnen |
Mann | Geist | Geist |
Wenn Sie Englisch beherrschen, werden Sie automatisch einige spanische Wörter verstehen.
Herausforderungen für Übersetzer:Spanisch und die Sprache von der anderen Seite des Ozeans
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Spanisch auf dem spanischen Festland und Spanisch in Lateinamerika. Bei genauerer Betrachtung fanden wir jedoch eine größere Vielfalt an Dialekten: in jedem LandSüdamerikada ist einereigene sprachliche Form, insbesonderegesprochene SpracheICHerzähltMachen Sie es zum Blickfang. Einige regionale Varianten – wie etwa die in Mexiko – haben starke VariantenDer Einfluss der englischen Sprache。
also es gibt ein paarregionaler Unterschied. Dazu müssen Sie keinen großen Teich überqueren. Hört man sich die sympathischen, unartikulierten oder eigenwilligen Ausdrücke der Kanaren an, wie zStatus „Bus“ „Bus“Bus (von Kubanern auch genannt),„papas“ statt „patatas“für Kartoffeln bzw„Silber“ Statistiken „Geld“Für das Geld könnte Ihnen bei einer Reise nach Lateinamerika Folgendes auffallen:
- Vase:Wie war es heute?„Ty“ist eine Höflichkeitsform, die in Spanien mittlerweile antiquiert klingt und in den meisten lateinamerikanischen Ländern anstelle von „tú“ verwendet wird, d. h.Singularpronomen der zweiten Person. so sagt Spanien"du isst"und Lateinamerika"du isst"。
- Kleinigkeiten:Der Name „Juan“ wird in „Juanito“, „café“ in „cafecito“ und „sol“ (Sonne) in „solecita“ geändert. Es kann sogar mit Adverbien verwendet werden, also manchmal nicht nur „pronto“ (schnell), sondern auch „prontito“. Grundsätzlich leben alle Spanischsprachigen in Lateinamerikakleinerals Spanien.
- Achten Sie auf „Cogers“:Obwohl das Wort im Spanischen einfach „akzeptieren“ bedeutet, kann es für Lateinamerikaner bedeuten, dass Sie eintretenFehlerweil sie es verstehen als pastoraler Moment. Verwenden Sie also „tomar“ statt „take“.
Trotz ihrer Unterschiede können Spanischsprachige problemlos kommunizieren.
Professionelle Spanisch-Deutsch-ÜbersetzerMachen Sie Ihre Kunden zufriedener
existierenÜbersetzenEs kommt immer auf den richtigen Kontext und kulturellen Rahmen an. wichtiger duprofessioneller ÜbersetzerSie kennen Tipps und Tricks und haben ein Gespür für die Besonderheiten ihrer Sprachen.
Auch Übersetzer stoßen oft an ihre Grenzen:länderspezifische Wörter, das nicht direkt in eine andere Sprache übersetzt werden kann, sondern einer Paraphrasierung bedarf. Im Deutschen können wir als Beispiel „Waldeinaloney“, „Wanderlust“ oder „Dreikäsehochs“ anführen und im Türkischen ist das Wort „yakamoz“ voller romantischer Konnotationen und bedeutet „Spiegelung des Mondes im Wasser“. Die folgenden Beispiele sind auf Spanisch zu finden – zu Recht stammen diese Begriffe vonLebensbereiche Trinken, Essen und Tanzen/Musik:
- Flasche: Trinken Sie etwas in schöner Atmosphäre– nicht in einer Bar, sondern auf einem Platz oder Park unter der spanischen Sonne oder nach Sonnenuntergang
- Nachtisch:Spanier mögen nicht nur lange Mahlzeiten, sondern auchUnterhaltung nach dem Abendessen
- Elf:Mystische Kraft oder soWohnung in Trance– gekennzeichnet durch emotionalen Aufruhr – oft verbunden mit Flamenco
sollte deine Übersetzung seinAuf jeden Fall gut für Spanisch-Deutsch
Obwohl Spanisch ein Abkömmling des Lateinischen ist, übernimmt es keine der sechs Instanzen der Muttersprache. Im Deutschen haben wir ein Vierfallsystem, das beim Übersetzen vom Spanischen ins Deutsche ein Hindernis darstellen kann.
Spanisch bietet auch mehr Freiheiten, wenn es um den Satzbau geht. Während die Reihenfolge der Wörter in Sätzen im Deutschen recht streng geregelt ist, gibt es im Spanischen in vielen Fällen keine spezifischen Regeln. Stattdessen wird oft eine bestimmte Variante verwendet, weil diese subjektiv „besser“ klingt. Das ist sicherlich ein Vorteil für den Studierenden, kann aber auch ein Nachteil sein.
Ein weiteres Problem für viele Menschen ist die unvermeidliche Frage nach ser und estar:
- Estoy en Alemania – Ich bin in Deutschland.
- Sojabier – ich bin Deutscher.
einfach,„Käse“ beschreibt den Dauerzustandwie Hintergrund und Eigenschaften oder Beruf und„Stern“ verändert sichZum Beispiel eine vorübergehende Situation oder Aktivität. Spanischsprachige verwenden übrigens nicht „ser“ oder „estar“ für das Alter, sondern „tener“ (haben): Ana tiene 43 años.
es lohnt sich auch für dichGibt es Inhalte auf Spanisch?
Wir bieten eine zuverlässige Kombination aus vereidigten Übersetzern und modernster künstlicher Intelligenz!
Erfahren Sie mehr über unsere Übersetzungsdienstleistungen!
Diese spanischen Ausdrücke können nicht nur Übersetzer bewerten:
Blind wie eine Fledermaus
(Ich kann nicht einmal drei Menschen auf einem Esel erkennen)
- Blind wie eine Fledermaus
Sprechen Sie über die Könige von Rom
(im wahrsten Sinne des Wortes, wenn man über jemanden spricht usw„König von Rom“erscheint an dieser Stelle)
- Klingt auf jeden Fall besser als „Vom Teufel reden“
Glauben Sie an die letzte Coca-Cola in der Wüste
– Glauben Sie, dass dies die letzte Coca-Cola ist, so besonders
(besonders häufig in Lateinamerika)
Auch in Südamerika oft zu hören:
Es juckt mich und es ist schwarz
–„Der Seewolf hat mich gebissen“
(Gefühl extremen Hungers, so dass es den Magen zusammendrückt)
ins Gras beißen
- Hier"ins Gras beißen"nicht auf dem Rasen
Hähnchen machen
(ein Huhn werden)
- Sei eine ängstliche Katze
ist ein Online-Übersetzerersetzen?
Selbstverständlich können Sie uns auch bezüglich Ihres Projekts kontaktierenkünstliche IntelligenzVerlassen Sie sich auf maschinelle Übersetzung und Online-Tools wie zGoogle ÜbersetzerLubtiefes Lverwenden. Das Schöne an Google Translate ist, dass Sie es könneneine große Auswahl an SprachenEs gibt auch eine App, die immer und überall genutzt werden kann. Es ist jedoch besondersLängere Texte sind fehleranfällig– Anders als DeepL.
Heutige Übersetzer sind so versiert, dass sie über die Übersetzung einzelner Wörter in die gewünschte Zielsprache hinausgehen und die Bedeutung zusammenhängender Sätze erfassen können. Sie können sogar ganze Absätze mit einem Klick abrufen. Je geläufiger die Sprache und je kürzer und einfacher die Sätze, desto größer sind die Chancen, mit diesen Tools gute Ergebnisse zu erzielen. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn der Text dringend benötigt wird. Solange Sie alles im Nachhinein überprüfen können, am besten mit jemandem vor Ortdie Sprache verstehenin ihrer eigenen Spracheansehen oder bearbeitengeben. Während maschinelles Lernen Fortschritte macht und in Zukunft noch größere Fortschritte verspricht, haben diese Tools mit professionellen Übersetzungen nicht Schritt gehalten.
Daher ist die Online-Übersetzung eine Option, aber nicht unbedingt eine erfolgsversprechende Option, wenn Sie übersetzen möchtenkomplexer oder sachlicher Textbrauchen. Denn auch hier können wir nicht sicher sein, dass der Text in der Zielsprache genau das widerspiegelt, was im Ausgangstext enthalten ist – das ist erInhalt, Grammatik und Stilgenug. Zumal nicht alle Wörter und Phrasen 1:1 übersetzt werden können. In solchen Fällen sind Muttersprachler gefragt, z.B. wenn es sich um Kombinationen aus mehreren Wörtern handelt, sogenannte Kollokationen. auch inEine Redewendung oder ein idiomatischer Ausdruck eines bestimmten LandesDiese Tools sind an ihre Grenzen gestoßen.
Was Sie beachten sollten, wenn Ihre Online-Präsenz übersetzt wurdehreflang-TagEinstellungen - zum einen, damit der Inhalt dem Nutzer in seiner Sprache angezeigt wird, und zum anderen, damit Suchmaschinen erkennen, worum es gehtverschiedene Sprachversionendas Verhalten und der übersetzte Inhalt konkurrieren nicht miteinander unddoppelter InhaltErhalten Sie eine Rangliste.
schlechte ÜbersetzungGefahr verursachen
Wenn ein Wort mehr als eine Bedeutung hat, kann es Verwirrung stiften und eine große Herausforderung für Übersetzer darstellen. Hier sprechen LinguistenPolysemie. Dieses Phänomen tritt auf, weil ein Ausdruck im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen erhält, entlehnt oder differenziert wird, Metaphern auftauchen oder veraltete Wörter plötzlich in neuen Kontexten wiederverwendet werden. Ursprünglich waren diese Bedeutungen miteinander verknüpft – z.B.Maus/Computermaus, ZehnGlühbirne / GlühbirneLubtippen / tippen. Englische Muttersprachler verstehen diese Mehrdeutigkeit bestimmter Wörter, weil sie mit ihnen aufgewachsen sind.
schützen gegenÜbersetzungsfalled.h. falsche Freunde:
- Beeil dich:abrigo, kein Mantel (Tischdecke)
- Kaninchen:Kaninchen, Pudel Nicht (Pudel)
- Stadion:instituto, nicht gymnasio (Fitnessstudio)
- eine Avocado:aguacate, nicht abogado (Anwalt)
- interessant:seltsam/interessant, nicht sehr lustig (wünschenswert)
- Leer:Brighte/pulido, nicht blanco (weiß)
Eine gute Übersetzung ist eine KunstNur wenige können es meistern
Übersetzer versuchen immer, die richtigen Wörter in der Ausgangs- und Zielsprache zu finden. Daher wird auch in Zukunft eine Nachfrage nach ihnen bestehen. Da sie sprachlich qualifiziert und häufig fachspezifisch qualifiziert sind, bringen sie umfassende Kenntnisse der relevanten sprachlichen und kulturellen Bereiche mit und beschäftigen sich mit einem äußerst spannenden und wichtigen Thema, das unsere Identität definitiv prägt: Sprache.
Du brauchst sofort HilfeÜber Ihr Spanisch-Übersetzungsprojekt?
Wir können dir helfen.
Erfahren Sie mehr über unsere Übersetzungsdienstleistungen!
Es gibt keine Kommentare
Haben Sie Fragen oder Kommentare zu diesem Artikel? Teilen Sie es mit uns!